Jede Geschichte ist ein eigenes Universum.


Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen

… von mir der Geschichtenzauberin,  dem Erzählkreis des Märchenmuseums und den Kalletaler WORT-Akrobaten

Es war schön …


Zusammen mit dem Erzählkreis des Märchenmuseums …

3. Erzählkonzert

21. April 2025
 14: 30 Uhr

Nach zwei gelungenen weihnachtlichen Erzählkonzerten gaben sich der Erzählkreis am Märchenmuseum Bad Oeynhausen, zu dem auch Erzähler aus den Reihen der Kalletaler WORT-Akrobaten gehören, und das Staatsbadorchester der Stadt Oeynhausen unter der Leitung von Denise Gruber wieder die Ehre ein Erzählkonzert zu veranstalten. Wir hatten kaum zu hoffen gewagt, aber trotz, oder gerade wegen des schönsten Frühlingswetters war die Wandelhalle zum wiederholten Male „ausverkauft“.
 
Frühlingshafte Melodeien gepaart mit aufweckenden und frei erzählten Geschichten und Märchen waren ein gutes Rezept, um sich auch dieses Mal in die Herzen der Zuhörer in der Wandelhalle Bad Oeynhausen zu spielen. Es war eine kraftvolles, zusammen zelebriertes Kunststück, in dem sich die Erzählkunst und die erzählende Musikkunst von ihrer brilliantesten Seite gezeigt haben. So wurde die Veranstaltung  mit einer musikalisch durchwobenen Geschichte von Selma Lagerlöf eröffnet, die „In Nazareth“ spielte, eingeleitet. Danach folgten: „Die Fee der 4 Jahreszeiten“, „Wie der Schnee zu seiner Farbe kam“, „Der Vogel Phönix“ von Hans Christian Andersen, „Jorinde und Joringel“ der Gebrüder Grimm und  „Das Hässlichen Entlein“, ein weiteres Märchen von Andersen.  
 
Das Publikum honorierte die Darbietungen mit langanhaltendem, warmherzigem Applaus und wertschätzenden Geldspenden am Ausgang.  Wir freuen uns, wenn es eine Fortsetzung gibt.


Veranstaltungsort:
Wandelhalle im Kurpark
 32545 Bad Oeynhausen


Zusammen mit dem Erzählkreis des Märchenmuseums …

Nachmittag der
Erzählkunst

06. April 2025
 16: 00 Uhr

Dieser Nachmittag war etwas Besonderes in der Veranstaltungsreihe „Nachmittag der Erzählkunst„. Nicht nur der Ort war anders als sonst. Dieses Mal waren es 6 Erzählende und die Bauchtänzerin Jutta Funkt, die anläßlich der Interkulturellen Tage in Bad Oeynhausen auf dem Museumshof diesen Nachmittag märchenhaft schön gestalteten.

Die Temperaturen waren alles andere als gemütlich in dem alten Bauernhaus, aber es knisterte zuweilen erotisch, denn meisterlich ausgeführter Bauchtanz und frei erzählte Geschichten erwärmten so manchem der Zuhörenden das Herz. Da suchte ein Schmetterling seine bessere Hälfte, ein listiger Jüngling versuchte seine Angebetete zu verführen, alte Pantoffeln verrieten immer wieder ihren geizigen Besitzer, ein Kameltreiber fühlte sich zuhause nicht mehr wohl und suchte den Rat eines Weisen, Bienen bewahrten ihren Hüter vor dem Verlust seiner Geliebten und zu guter Letzt wurde das Wasser des Lebens ausgegossen. „Das war eine ganz tolle Veranstaltung mit einer ganz besonderen Atmosphäre“, so eine Stimme aus dem Publikum. Für uns Erzählende war es auch ein Highlight.“ Danke, liebe Jutta!“

Veranstaltungsort war der
Museumshof Bad Oeynhausen
Schützenstraße 35 a
 32549 Bad Oeynhausen

Fotos: Eike Fleer


Zusammen mit den Kalletaler WORT-Akrobaten …

20. März ist Weltgeschichtentag

20. März 2025 und 22. März 2025

Jedes Jahr richten Erzählerinnen, Erzähler und Storyteller weltweit ihre Veranstaltungen anlässlich dieses Gedenktages nach einem einheitlichen Motto aus. Für uns, die WORT-Akrobaten, hat es sich mittlerweile zu einer Tradition entwickelt, diesen Anlass zu nehmen und Benefitzveranstaltungen der Erzählkunst zu organisieren. Für das Jahr 2025 haben wir beschlossen, lokale Tierschutzorganisationen durch unsere Erzählkunstauftritte zu fördern. 
Wir laden Sie herzlich zu unseren beiden Veranstaltungen ein und freuen uns, Ihnen – ganz im Sinne des diesjähringen Mottos „DEEP WATER“ – Geschichten mit Tiefgang zu präsentieren.

Am 20. März erzählen wir ab 19:00 Uhr in der Stallscheune  in Dörentrup für Tiere im Dorf e. V. und am 22. März erzählen wir im Tierheim Franziskushof. Dort werden uns die Band C+T Claudia und Torsten Kosakewitsch musikalisch begleiten.

Bilder: KWA


Fotos: Weserrenaissance Museum

Zusammen mit den Kalletaler WORT-Akrobaten …

Bühne frei!

08. März 2025
 18: 00 Uhr

Die  „Open Stage“ Veranstaltungsreihe im Weserrenaissance Museum ging in die dritte Runde. Wieder hatten sich bei der Veranstalterin und Museumsleiterin, Silvia Herrmann, etliche unentdeckte Talente  für einen Auftritt beworben, Egal, ob es sich um Amateure oder Profis handelt – im Schloss Brake wird die Bühne kostenlos zur Verfügung gestellt, und es können sich dort Künster aus den unterschiedlichsten Genres bewerben. Erzähler, Zauberer, Musiker,  Poetry Slammer und was sonst noch künstlerisch gefällt.

Dieses Mal hatte Ricarda die WORT-Akrobaten in Brake repräsentiert. Mit ihrer Geschichte “ Die kleinen Leute von Swabbedoo“ hatte sie sich gleich als erste Künstlerin des Abends in den Herzen der Zuhörer gekuschelt. Danach zauberte Matthis Kahler mal eben das Headset aus ihren Haaren, was sich total verheddert hatte, um direkt danach mit einer kurzweiligen, humorvollen und spannenden Bühnenshow die Zuschauer zu verzaubern. Gegenstände verschwanden, Gedanken wurden gelesen und das schönste Lächeln der Welt wurde zusammengepuzzelt.

Nach der Pause versetzte Philip Schmidt-Rhaesa, mit einer Mischung aus Gedichten und Liedern das Publikum ins Staunen. Er kündigte an, dass er schnell sprechen würde, und fragte dann das Publikum, ob es auch schnell hören könne. Und dann entfaltete sich ein wahres Feuerwerk an Worten, Reihmen, Gesang und Tönen. Letztere stammten von einer kleinen Spieluhr, deren Papierstreifen von ihm selbst gelocht werden. Sein Poesie-Lehrmeister nannte seine Kunst „Hydraulische Lieder – unheimlich, menschenfreundlich, phantastisch und präzise“.

Den Ablschuss machte Jo Finkler mit seiner mitreißenden lateinamerikanischen Bossa Nova Musik Zu Gitarrenmusik, die mit einer sogenannten Loop-Station aufzeichete und wieder abspielte, sang er auf Französisch, Spanisch, Englich und Deutsch mit einer weichen und schönen Stimme. Auch wenn der Künstler an diesem Abend ein wenig Pech mit der  Stromversorgung für seine Technik hatte, so wusste Ricarda Koch mit einer spontanen, kurzen Geschichte das Publikum bei Laune zu halten, während im Hintergund die Batterien getauscht wurden.

Wer wollte, konnte sich an dem leckeren Caterin-Buffet gütlich tun. Ein schöner Abend für alle Gäste, die sich trotz strahlenden Sonnenscheins aufgemacht hatten in der Remise das Dargebotene zu erleben.

Wie jedes Mal war der Eintritt für die offene Bühne frei und die Besucher waren gebeten an der Kasse ihre Spenden zu hinterlassen.

Kostenlose Tickets für den Abend gab es im Vorfeld an der Museumskasse, unter Tel. 05261/2502190 oder per Mail an: kasse@museum-schloss-brake.de

Bewerbung als Künstler/in: per Mail an herrmann@museum-schloss-brake.de

Veranstaltungsort:
Weserrenaissance Museum/Schloss Brake
Schloßstraße 18
32657 Lemgo


Zusammen mit den Kalletaler WORT-Akrobaten …

Freitagabend –
Erzählkunstabend

28. Februar 2025
 19: 00 Uhr

Die Kalletaler WORT-Akrobaten hatten bei dieser GELBEN BÜHNE eine musikalische Unterstützung der besonderen Art. Stefan Kube, ein angehender Erzähler, hatte an diesem Abend seine Drehorgel mitgebracht und begrüßte die Besucher mit fröhlichen Klängen. Erzählungen und georgelt Liebeslieder zu denen teilweise auch freudig geklatscht wurde wechselten sich ab.

Martin Brune eröffnete den Abend mit der Salzprinzessin, was als eine spezielle Liebeserklärung der WORT-Akrobaten an Bad Salzuflen zu sehen war. Wobei es in der Geschichte darum ging, dass drei Töchter ihrem ergrauten Vater, dem König, einmal sagen sollten, wie sehr sie ihn liebten. Nachdem die beiden ersten ihn liebten wie ihren Augapfel bzw. wie sich selbst, antwortete die Jüngste, dass sie ihn liebe wie das Salz, worauf sie von ihrem Vater des Schlosses verwiesen wird. Schließlich, als durch eine Naturkatastrophe kein Salz mehr gab, erkannte der Vater den Wert und musste einlenken.

Die von Elke Dießner erzählte venezianische Geschichte der drei (alten) Schwestern sprühte vor Witz und Doppeldeutigkeit was das Publikum mit großem Applaus zu würdigen wusste.

Es schloss sich der Bericht eines „Mädchens“ an, wie sie und ihre Familie Besuch von drei alten Frauen bekamen die für Reichtum, Erfolg und Liebe standen und wie es darum ging eine von ihnen einzuladen.

Andreas Dießner wußte von einem Mann zu erzählen, der meinte, „Das bisschen Haushalt macht sich von allein.“ Er wurde eines besseren belehrt. In einen gewaltigen, liebevollen Gemeinschaftsarbeit ließ Dießner im Anschluss auch noch eine große Rübe aus dem Acker ziehen.

Nach der Pause, eröffnete ich den zweiten Teil mit einer Inuitgeschichte über den Häuptlingssohn Imogé. Sie stellte einen etwas düsteren, magischen Kontrapunkt zu den anderen Erzählungen dar. Ein Mädchen täuscht ihrer Großmutter eine Misshandlung des von ihm geliebten Mannes vor. Die Großmutter greift auf Zauberkräfte zurück, um ihre Enkelin zu rächen. Zum Glück ist die Liebe stärker als der Tod.

Jochen Hettig bereitete wieder Vergnügen mit zwei Schwestern, die einem aufdringlichen Kaufmann mit ihren weiblichen Reizen und einer List kurieren.

Den erzählenden Abschluss machte Katharina Birjukow als Überraschungsgast des Abends. Ihre Geschichte handelte von einem Prinzen der heiraten sollte. Dieser aber wollte nur die Frau heiraten, die er im Traum gesehen hatte. So begab er sich ein Jahr lang auf die Suche und er fand sie. Ihre Schönheit war allerdings nicht von Dauer, denn sie welkte und erblühte mit den Jahreszeiten und schlief den ganzen Winter durch. Kann „Mann“ bzw. Prinz eine solche Frau heiraten und mit ihr glücklich werden? Ja, unter einer Bedingung … .

Stefan, der Leierkastenmann, entließ die Gäste begleitet von einem Liebeslied in die recht kühle Nacht.

Weitere Termine für die Gelbe Bühne:

28. März 2025
25. April 2025
26. September 2025
24. Oktober 2025
28. November 2025

Grundschule
Martin-Luther-Str. 2
32105 Bad Salzuflen


Zusammen mit den Kalletaler WORT-Akrobaten …

Freitagabend –
Erzählkunstabend

31. Januar 2025

Können Tiere eigentlich sprechen? Bei uns, den Kalletaler WORT-Akrobaten schon. Wir haben ihnen zugehört und erzählten unserem Publikum  ihre Geschichten brühwarm und mit Herz weiter. Die erste Veranstaltung unseres gemeinsamen Erzählprojektes in Bad Salzuflen war gut besucht und Martin eröffnete den Abend mit einer Mitmachgeschichte. Das Publikum war warm. Nun konnten weitere Geschichten folgen. Voksmärchen, Kunstmärchen, Grimmklassiker und selbstgeschiebenes Storytelling unterhielt das Publikum und die Künstler im Laufe des gut 90-minütigen Erzählprogramms aufs Beste.

Advents- und Geschichtenzeit zusammen mit den Kalletaler WORT-Akrobaten  …

22. Dezember 2024
17:00 -18:30 Uhr

Draußen ging mal wieder ein bisschen die Welt unter, aber drinnen – in den kuschelig warmen Räumlichkeiten der Zukunftswerkstatt der.Hive in Bad Oeynhausen/Rehme – erwartetet am vierten Advent die Zuhörer ein unvergesslicher Abend, der Bluesmusik und Erzählkunst vereinte. Es war ein Erlebnis, wie sich diese beiden faszinierenden Themen in einem einzigartigen Event die Hand reichten! Für den teuflischen Blues sorgten Dieter Kopp und Mickey Meiner in gewohnt professioneller Art und Weise, engelshafte Überraschungsmomente in Form von frei erzählten Geschichten wurden von den Erzählern der Kalletaler WORT-Akrobaten Martin Brune, Lothar Schröer und mir dargeboten. Ob kraftvolle Klänge des Blues, die vom Publikum teilweise mitgesungen oder zu denen gerne geklatscht wurde, oder ob es packende Erzählungen waren, an diesem Abend war für jeden etwas dabei! Ein Adventsabend voller Musik, Magie und mystischer Erzählkunst, der wunderbar auf die bevorstehenden Festtage einstimmte.

Veranstaltungsort war
der.Hive – Zukunftswerkstatt
Adam-Opel-Straße 2
32547 Bad Oeynhausen

Fotos: Der.hive

Adventszeit, Geschichtenzeit  …

Weihnachtsfeier
bei der AWO

19. Dezember 2024
14:00 Uhr

Der Wirt der Ratsstuben hatte an diesem Nachmittag volles Haus. Gleich zwei Veranstaltungen fast parallel mussten bewältigt werden. Nach einem leckeren Mittagessen durften die Seniorinnen und Senioren der AWO Pivitsheide einem spannenden, fast schon krimiartigen Erzähl- und Vortragsprogramm lauschen. Auch dieses Mal war mir die Veeh-Harfe eine gute Begleiterin bei meinem weihnachtlichen Erzählprogramm und den von allen mitgesungen Weihnachtsliedern.
Zu guter Letzt erfreute noch ein Besuch des Heiligen Nikolaus, der mit Geschenken und guten Worten für ein ganz eigenes Aufsehen sorgte.

Adventszeit, Geschichtenzeit  …

Weihnachtsfeier
bei der AWO

15. Dezember 2024
14:30 Uhr

Frau Sigrid Pfeiffer und ihrer Helferinnen und Helfer von der AWO Augustdorf hatten alle Hände voll zu tun, um für ihre vielen Gäste eine schöne Weihnachtsfeier auszurichten, was ihnen durchaus gelungen ist.

Der Kuchen eine Wolke aus Sahne, Himbeermus, gerösteten Mandelblättchen und Baiser,
kombiniert mit Geschichten vom guten Essen, einer klugen Gretel, frisch gebackenen Nikolausen, einem Wegweiser, der sein kleines, persönliches Weihnachtswunder erlebte und von heiligen Nächten ohne Zank und Streit und ohne Trolle sowie musikalische Verdauungsschnäpschen durch die Veeh-Harfe
und als Nachtisch Weihnachtslieder zum Mitsingen.
Eine Feier, an die sich so mancher gern erinnern wird.

Veranstaltungsort:
Bürgerzentrum im Rathaus
Pivitsheider Straße 16
32832 Augustdorf

Da Capo …

2. Erzählkonzert mit dem Oeynhauser Staatsbad Orchester

14. Dezember 2024
14:30 – 16:00 Uhr

Sechs weihnachtliche Geschichten standen auf dem Programm des zweiten Erzählkonzertes in Folge.
Der kleine Tannenbaum von Kyber wurde von Martin erzählt. Christina war gleich mit zwei Geschichten vertreten. Sie ließ uns am Glück und Unglück von der Königin, die keine Pfeffernüsse backen und von dem König, der kein Brummeisen spielen konnte, teilhaben und überraschte mit einem friesischen Nikolausgeschenk. Cornelia ließ Pelle aus- und wieder einziehen, ich nahm mich der verunglückten Nikolause an und Heike erzählte ihre ganz eigene, wunderbar berührende Geschichte vom kleinsten Tannenbaum.

In der auch in diesem Jahr wieder festlich geschmückten Wandelhalle, in der jeder Stuhl und jeder Stehplatz besetzt war, wurde erneut Musik- und Erzählkunst auf hohem Nieveau dargeboten. Und alle waren sich am Ende einig: So etwas schönes darf es öfter geben. Da capo!


Veranstaltungsort:
Wandelhalle im Kurpark
 32545 Bad Oeynhausen

Adventszeit, Geschichtenzeit  …

Adventlicher Erzählzauber
für die
Detmolder LandFrauen

12. Dezember 2024
15:00 Uhr

„Auf diesem Weg danke ich Ihnen noch einmal für Ihr mein Herz bewegendes Programm heute beim Weihnachtstreffen der Landfrauen und das anschließende, interessante Gespräch mit Ihnen. Sie gaben mir so viele Impulse, über die ich nun in den nächsten Tagen nachdenken werde. Herzlichen Dank dafür!“ C.B.

Vielen Dank, liebe Zuhörerin auch für mich war es eine besonders schöne Veranstaltung. Nicht zuletzt, weil wir Frauen unter uns waren. 😉 und ich Geschichten von starken Freuen im Gepäck hatte. Dazu noch der leckere Kuchen und das sehr schön weihnachtlich dekorierte Kaminzimmer. Ich sage: „Von mir aus gerne wieder.“

Foto: R. Bendlage

Adventszeit, Geschichtenzeit  …

Erzähl‘ mir Wärmendes vom Winter …

04. Dezember 2024
14:30 Uhr

Es war bezaubernd! Erneut durfte ich eine schöne musikalische Erzählveranstaltung zur Kaffeezeit in der Heldmannstraße durchführen. Dieses Mal gab es eine vorweihnachtliche Erzählstunde mit Geschichten aus der Feder von Sophie Reinheimer, Paula Dehmel, Selma Lagerlöf und anderen Autoren. Die VeehHarfe hat in schöner Weise eine weihnachtliche Stimmung erzeugt, die zum Teil etwas sehr Andächtiges hatte.

Im Märchenmuseum …

Nachmittag der Erzählkunst


01. Dezember 2024
16:00 Uhr

Den Advent mit einem Nachmittag der Erzählkunst im Märchen- und Wesersagenmuseum einläuten zu dürfen, ist selbst als Mitglied des Erzählkreises schon etwas Außergewöhnliches.

Darum war ich freudig bewegt und angenehm überrascht, als sich meine Erzählkreiskolleginnen Katharina, Gudrun, Giesela und Christiane unter die Zuhörer mischten.

Die Geschichten, die auf dem Programm standen, stammen alle aus der Feder der schwedischen Autorin und Literaturnobelpreisträgerin Selma Lagerlöf.

Ein Totengräber zieht durchs Dorf und versucht Gäste  für den Heiligen Abend einzuladen. Doch sein Frust steigert sich mit jeder Absage  – und dann fällt auch noch ein Schuss… 

Ein Bauer fährt über einen zugefrorenen See. Sein Schlitten  ist voll beladen mit neuen Fässern, sein Pferd  ist todmüde. Plötzlich verfolgt ihn ein Rudel hungriger Wölfe . Als er in der Ferne eine alte Landstreicherin sieht, fasst er einen heimtückischen Plan…, 

In kalter Winternacht sucht ein Mann nach Feuerholz, denn seine Frau hat heute ein Kind geboren. Aber der junge Vater trifft nur auf einen mürrischen Hirten, der sein Holz nicht teilen will. Weil er beharrlich sein Ziel verfolgt, gelingt es ihm, das Herz des Hirten zu öffnen. 

Verdauungsschnäpschen für die manchmal nicht ganz leichte Kost reichte ich durch das Spiel auf der Veeh-Harfe. „Selma, das ist genau ihr Ding“, so oder ähnlich klang es mehrfach nach der Veranstaltung aus dem Publikum.

Veranstaltungsort:
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen
Am Kurpark 3
 32549 Bad Oeynhausen

Adventszeit ist Geschichtenzeit  …

Geschichtenzauber
beim Heimatverein

30. November 2024
15:00 Uhr

Es war muckelig warm im Vereinshaus des Heimatvereins Jerxen-Orbke. Und so warm war auch das Willkommen von Frau Bendlage und ihrem Mann.

Als sich herausstellte, dass ich einmal in Jerxen-Orbe gewohnt hatte, mir aber der Name der Straße, in der ich damals gewohnt hatte, nicht mehr einfiel, waren viele von den Gästen bemüht mir auf die Sprünge zu helfen. Was lag da näher als die Erzählstunde mit einer Geschichte über einen treuen Wegweiser zu beginnen, der sein ganz persönliches Weihnachtswunder erlebte. Danke für diesen schönen Nachmittag in meiner alten Heimat!

Heimatverein Jerxen-Orbke
Lagesche Str. 191
32756 Detmold

Jochens Geschichten-Karawane

Erzählkunst in der „Gelben Schule“

22. November 2024
19:00 Uhr

Zum zweiten Mal in diesem Monat öffnete die „Gelbe Schule“ ihre Türen für ein zauberhaftes Erlebnis der Erzählkunst! Zusammen mit Joachim Hettig habe ich das Publikum in die faszinierende Welt der Wintergeschichten entführt. Ein märchenhaftes Programm, welches mit Wärme, Spannung und Freude erfüllte. Frostige Abenteuer und humorvolle Erzählungen und weihnachtlich gestimmte Veeh-Harfenmusik.

Im Heimathof Leopolshöhe …

Selma Lagerlöf – ein Erzählporträt

12. November 2024
18:30 Uhr

Im Rahmen einer gemütlichen Erzählstunde im Heimathof Leopoldshöhe stellte ich die erste Literaturnobelpreisträgerin, die schwedische Autorin Selma Lagerlöf, mit ihrer Lebensgeschichte und drei ihrer Kurzgeschichten vor.

Die Gleichstellungsbeauftragte Grita Behrens und ich waren angenehm überrascht über das große Interesse an der Veranstaltung. Die Deele war bis auf den letzten Platz besetzt. Der Star des Abends war neben Selma Lagerlöf auch die Veeh-Harfe. Während der Pause und auch nach der Veranstaltung erkundigten sich mehrere Zuhörerinnen und Zuhörer nach dem seltenen Saiteninstrument und seiner Spielweise.

Für das leibliche Wohl hatte der Heimatverein gesorgt und freute sich über Spenden für das Museum. Es war ein wunderschöner Abend mit eindrücklichen Geschichten und zauberhafter Musik, der nachwirken wird.

Veranstaltungsort:
Heimatverein Leopoldhöhe e.V.
Zum Heimathof 14
3818 Leopoldshöhe

Im Märchenmuseum …

Erzählen zur
Blauen Nacht

08. November 2024
ab 18:30 Uhr

Die Innenstadt von Bad Oeynhausen erstrahlte wieder von 18:00 bis 22:00 Uhr in blauem Licht. Aber nicht nur das. Der Erzählkreis des Märchenmuseums, zu dem auch Mitglieder der Kalletaler WORT-Akrobaten gehören, hatte wie im vergannenen Jahr ab 18:30 Uhr halbstündlich zum Lauschen „Blauer Märchen und Geschichten“ eingeladen. Also Geschichten, in denen die Farbe Blau im eigentlichen und übertragenen Sinne eine besondere Rolle spielt. Auch waren in dieser besonderen Nacht wieder zauberhafte „Blaue Farbtöne“ von der Veeh-Harfe zu hören.

Auch dieses Mal haben wir bei den Besucherzahlen ein kleines blaues Wunder erleben dürfen. Über 200 Gäste durfte der Erzählkreis begrüßen. Es waren. Momente der märchenhaften Besinnung voller Phantasie, Magie und Freude.

Fotos: Christina Langhorst

Veranstaltungsort
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
Am Kurpark 3
32545 Bad Oeynhausen

Foto: Eike Fleer

„Very british“ und das bis ins Detail …

„Downton Abbey“ im Heckengarten

3. August 2024
ab 17:00 Uhr

Das Parklichterfest in Bad Oeynhausen stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Very Britisch„. Als Myladies, Mylord, Mr. Carson, Mrs Hughs, Daisy und Kathrine sowie die Bibliothekarin Mrs Kirbridge haben Mitglieder des Erzählkreis vom Märchenmuseum nach dem Abklingen des hartnäckigen Regenschauers ihre Gäste im Heckengarten zur englischen Tea Time empfangen. Daisy und Kathrine reichten Tee und Eistee sowie Short Bread oder Bisquits, während Lady Cora, Lady Rose und Lord Robert ihre Gäste in Gespräche verwickelten und stündlich Charles und Camilla huldigten. Das Königspaar erschien stündlich auf dem Balkon der Touristinformation. Der Auftritt von His und Her Royal Highness wurde von der Englischen Garde angekündigt und von einem Bagpiper begleitet.
Von Zeit zu Zeit nahmen die drei Crawley’s bei einem Spaziergang über das Gelände ein Bad in der Menge, was unter ständigem „Blitzlicht-Gewitter“ geschah. Es war für uns ein herrliches Vergnügen. Noch nie wurde ich so oft fotografiert. 🙂

Fotos: Eike Fleer

Veranstaltungsort war
der Heckengarten des Kurparks
32549 Bad Oeynhausen

Schon ein Stück Erzähltradition …

Märchen an Mittsommer

18. Juni 2024
19:30 Uhr

Es ist schon ein kleines Stück Tradition für den Erzählkreis des Märchenmuseums. Jedes Jahr zur Mittsommernacht gibt es einen Open-Air-Event auf dem Museumshof. Dieses Mal wurde daraus das zweite Jahr in Folge eine „Drinnen-Veranstaltung“, da bis kurz vor Beginn der Himmel all seine Schleusen geöffnet hatte.

In der Begrüßung durch den Museumsleiter Dr. Hendrik Tieke schwang Freude und Überraschung mit: „Wir hätten gar nicht damit gerechnet, dass wir doch noch ein volles Haus bekommen.“ Trotz Unwetter waren 50 Zuhörerinnen und Zuhörer gekommen.
Und dann entfaltete sich ein interessanter und abwechslungsreicher Erzählabend mit Geschichten und Märchen, die sich um menschliche Wünsche, Eitelkeit, Sehnsucht, Betrug, Treue, Edelmut und Liebe rangten.

Musikalisch wurden die Erzähldarbietungen wieder von zauberhafter Harfenmusik begleitet. Die Harfenistin Lydie Römisch ist seit 10 Jahren eine märchenhaft gute Wahl, wenn es heißt: Es war einmal.

Ich freue mich sehr darüber, dass Gabriela Peschke vom Westfalen-Blatt diesen Abend der Erzählkunst so detailliert und begeistert in ihrem Artikel beschrieben hat. Aber lesen Sie selbst:

Foto: Eike Fleer

Veranstaltungsort war der
Museumshof der Stadt Bad Oeynhausen
Schützenstraße 35a
32545 Bad Oeynhausen

Juhu! Sommerzeit ist Open-Air-Erzählzeit …

Die Sommerbühne wurde zur Erzählbühne

04. Juni 2024
17:00 – 19:00 Uhr

Im Juni 2024 wurde die Sommerbühne Bad Oeynhausen auf dem Inowroclaw-Platz gleich drei Mal zu einer märchenhaften Erzählbühne. Das Publikum erlebte die märchenhaften Frauen Christina Langhorst und Cornelia Lack, Martin Brune, sowie Maurice und Lothar Schröer als Clochards und mich als Geschichtenzauberin. Es war wieder für jeden etwas dabei. Geschichten und Märchen aus aller Welt, in denen Dummheiten, Wahrheiten und Weisheiten, Listiges, Lustiges und Lasterhaftes, Heiliges, Irisches und allzu Menschliches, Gelogenes, Verbogen und überhaupt mehr, als ich erzählen kann eine Rolle spielten.

Hoffentlich haben Sie es nicht verpasst, als es hieß:
„Es war einmal …“, denn die Geschichtenkaravane ist weitergezogen – in Richtung Museumshof.

Foto: Mandys Sichtweise

Veranstaltungsort war
der Inowroclaw Platz
32545 Bad Oeynhausen

Fotos: Mandys Sichtweise

Ein gemeinsames Erzählfest zum Pfingstfest …

Erzählen im Freilichtmuseum Detmold

19. Mai 2024
11:00 – 16:00 Uhr

Die Kalletaler WORT-Akrobaten reisten jüngst zu Pfingsten. Das Freilichtmuseum Detmold war ihr Ziel. Dort erzählten sie einen Tag lang an verschiedenen Orten auf dem weitläufigen Museumsgelände: Gräftenhoft, Kapellenschule, Bockwindmühle, Paderborner Dorf und sogar auf der Kutsche. Ferner gab es Erzählwanderungen und spontane „Rolling-Acts“ von Lothar Schröer.

Wussten Sie schon, dass Teile dieser beiden Märchenfilme im LWL Freilichtmuseum Detmold gedreht wurden? Vielleicht erkennen Sie ja etwas wieder? …

Veranstaltungsort war
das LWL-Freilichtmuseum Detmold.
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
Krummes Haus, 32760 Detmold

Geschichtenzauberin on Tour

Geschichten-
zauberin auf der Erderaner Erzähldeele

17. Mai 2024
15:30 Uhr

Es waren dieses Mal so viele Erzählerinnen und Erzähler vor Ort, dass wir bis in die tiefe Nacht hätten erzählen und unter Bäumen träumen können.

Dieses Mal – im Wonnemonat Mai – hatte ich mich für die Liebesgeschichte eines Fuchses entschieden, der davon träumt, einen Mitbewohner für seine doch so leere Höhle zu finden.

Das musikalische Verdauungsschnäpschen zwischen Geschichten, Kaffee und Kuchen durfte ich auf der Veeh-Harfe kredenzen.

Veranstaltungort war
die Erderaner Erzähldeele
An der Weser 7
32689 Kalletal-Erder

Geschichtenzauberin on Tour

Geschichten-
zauberin auf der Erderaner Erzähldeele

19. April 2024
15:30 Uhr

Gemeinsam mit Elke, Ariane und Lothar von den Kalletaler WORT-Akrobaten ging ich auf große Fahrt.

Neben der Geschichte über die Mühle am Grunde des Meeres, der Ballade John Maynard von Theodor Fontane und der von mir erzählten Seeräuber-Jenny aus der Dreigroschenoper von Bertold Brecht bekam das Publikum nach der berührenden Geschichte über Peter Cayne ganz spontan auch noch die finnische Volksweise „Wer kann segeln“ als a capella Gesangsvortrag von mir geboten

Dieter Kropp als renommierter Blues Musiker fand zwischendurch immer den richtigen Ton und das passende Musikstück.

Veranstaltungort war
die Erderaner Erzähldeele
An der Weser 7
32689 Kalletal-Erder


Reise in die Vergangenheit …

Erzählen zur langen Museumsnacht im afm Oerlinghausen

12. April 2024
19:00 – 24:00 Uhr

Es war ein regelrechter Erzählathon, den Joachim Hettig und ich während der langen Museumsnacht im Archäologischen Freilichtmuseum in Oerlinghausen absolviert haben. Mit wenigen Unterbrechungen konnten die Besucher vier Stunden lang den Märchen und Geschichten rund um das Thema Essen und Trinken im farbig angeleuchtet Langhaus lauschen. Das war ein Ohrenschmaus für Groß und Klein. Es gab auch noch jede Menge anderer Attraktionen. Schön für uns Erzähler war, dass so manch interessierter Zuhörer das Langhaus auch nicht für die allseits sehr beliebte Feuershow verließ.

Veranstaltungsort war
das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen
Am Barkhauser Berg 2-6
33813 Oerlinghausen

Drei Benefizveranstaltungen zum jährlichen Gedenktag …
Foto: U.B.A.K.a

Erzählen zum Weltgeschichtentag – 20. März

Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Kalletaler WORT-Akrobaten durfte ich schöne Veranstaltungen rund um den Weltgeschichtentag miterleben, gestalten und organisieren. Und im Nachhinein kann ich sagen: „Es hat sich gelohnt!“ Die während der drei Veranstaltungen eingesammelten Spenden zaubern nun bedürftigen Kindern in und um Bielefeld herum ein Lächeln auf die Lippen, wenn sie beispielsweise ein (neues ) Bett oder ihr Kinderzimmer renoviert bekommen. Das vielfältige Engagement der Mitglieder von U.B.A.KA. Ostwestfalen e. V. macht es möglich.

Märchenstund‘ hat Gold im Mund …
Foto: A. Koch

Nachmittag der Erzählkunst

04. Februar 2024
16:00 Uhr

Dieses Mal erzählten Joachim Hettig und ich Märchen und Geschichten über die Macht der Musik.

So hörten die Besucher über mutige Flötenspieler, eigensinnige Geigenspieler, außergewöhnliche Maler und ihre einzigartigen Kunstwerke, Liebesbeziehungen, die mittels Musik auf der Gusli gerettet werden, und den Weg einer magischen Glocke.

Dieser Nachmittag der Erzählkunst wurde von mir an der Veeh®-Harfe und durch Flötenspiel mitgestaltet.

Veranstaltungsort war
das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen
Am Kurpark 3
 32549 Bad Oeynhausen

Märchenstund‘ hat Gold im Mund …
Foto: A. Koch

Nachmittag der Erzählkunst

07. Januar 2024
16:00 Uhr

Joachim Hettig und ich konnten es kaum glauben: der Nachmittag der Erzählkunst im Januar war so gut wie ausverkauft!

Das Thema Raben, Wanderer zwischen den Welten hatte offensichtlich großen Anklang gefunden, obwohl es keinesfalls alles leichte Kost war, was die Besucher an jenem Nachmittag zu hören bekamen. Dazu trugen in erster Linie die von uns erzählten Inuit-Märchen bei.

Veranstaltungsort war
das Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen
Am Kurpark 3
 32549 Bad Oeynhausen

Ein schönes Heimspiel …

Erzählkunst beim Bürgerteff-Café in Lage-Waddenhausen

22. Dezember 2023
15:00 Uhr

Jetzt kann ich es ja sagen: Es war eine schöne Überraschung für die Besucher beim Café-Nachmittag im Bürgertreff Waddenhausen, die Andrea Michel gemeinsam mit Margret Gövert und Andrea Brummermann für den Dezember geplant und veranstaltet haben. Winter- und weihnachtliche Geschichten standen auf dem Programm. Und natürlich wurde auch musiziert. Die Zuhörer konnten Weihnachtslieder mitsingen, die von Andrea Brummermann und mir auf der Veeh®-Harfe vorgetragen wurden.

Veranstaltungsort war
der Bürgertreff Waddenhausen
Altdorfer Str. 58
32791 Lage-Waddenhausen

Gemütlich …

Vorweihnachtliche Erzählstunde um Heimathaus Lage

09. Dezember 2023
16:00 Uhr

Der Ortsverein Lage vom Lippischen Heimatbund hatte mich eingeladen eine Erzählstunde in ihrem Vereinshaus zu gestalten. Gerne habe ich zugesagt, kannte ich die Lokalität doch schon von den regelmäßigen Treffen der Stadtführer.

Passend zum Advent wurden die Gäste mit winterlichen und weihnachtlichen Geschichten von und mit starken Frauen auf die Jahreszeit einstimmen. Die Erzählungen wurden von mir musikalisch mit der Veeh®-Harfe umrahmt.

Ein Erzählstündchen bei Kaffee, Tee, Keksen und Kerzenschein in der einmalig schönen und gemütlichen Atmosphäre des kleinsten Fachwerkhauses von Lage. Gerne wieder!

Der Veranstaltungsort war
das Heimathaus
Plaßstraße Nr. 1
32791 Lage

– eine vorweihnachtliche Erzählstunde rund um die schwedische Autorin und Literaturnobelpreisträgerin Selma Lagerlöf

SELMA LAGERLÖF

5. Dezember 2023
18:30 Uhr

„Erzähl mir was …“
„Was willst du hören?“
„Deine Stimme, Großmutter.“

Im Rahmen einer vorweihnachtlichen Erzählstunde im Begegnungszentrum B-vier in Leopoldshöhe stellte ich die erste Literaturnobelpreisträgerin Selma Lagerlöf mit ihrer Lebensgeschichte und vier ihrer Kurzgeschichten vor.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer tauchten in die Welt der frei erzählten Geschichten ein und ließen sich von dem Klang der Veeh®-Harfe verzaubern.

Eine schöne Besonderheit der Veranstaltung war es, dass die Besucherinnen und Besucher im Vorfeld gebeten wurden, etwas Naschwerk und einen leeren Teller mitzubringen. Die Mitbringsel wurden dann auf alle Teller verteilt, so dass im Anschluss jeder Gast einen bunten Überraschungsteller mit nach Hause nehmen konnte.

Ich danke der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Leopoldshöhe, Grita Behrens, für die Organisation dieser schönen Veranstaltung.

Veranstaltungsort war
das B4 Begegnungszentrum Leopoldshöhe-Asemissen
Raum Myslakowice
Parkstraße 6
33818 Leopoldshöhe-Asemissen

Foto: Grita Behrens

Artikel aus der LZ vom 11. Dezember 2023

Premiere …

1. Erzählkonzert mit dem Oeynhauser Staatsbad Orchester

02. Dezember 2023
14:30 – 16:00 Uhr

Zum ersten Mal hatten der Erzählkreis des Märchenmuseums und das Staatsbad Orchester Bad Oeynhausen unter der Leitung von Denise Gruber eine gemeinsame Veranstaltung im Advent geplant und erfolgreich durchgeführt.

Gemeinsam wurde auf hohem Niveau musiziert und erzählt. Die Stimmung der 6 Erzählungen wurde von Denise Gruber und vier weiteren Orchestermitgliedern einzigartig und passend untermalt.

Vor Orchester wurden aber auch separate Musikstücke dargeboten, sodass die Konzertbesucher auch klassischer Weihnachtsmusik ohne Erzählungen lauschen konnten. Es war für alle ein ganz besonderes Vergnügen, das im nächsten Jahr sicherlich eine Fortsetzung haben wird.

Veranstaltungsort war
die Wandelhalle im Kurpark
 32545 Bad Oeynhausen

Fotos: Eike Fleer

Im Märchenmuseum …

SPÖKENKIEKER in der Villa Bähr

03. November 2024
16:30 Uhr

Sind Sie sicher, dass Sie allein kommen möchten? Das ist unter Umständen KEINE gute Idee, denn es wird gruselig, schaurig, ekelig, zum Erbrechen schön, haarig, pelzig, makaber und mehr, als ich hier erzählen will. Also kommen Sie in Begleitung, denn die anwesenden Erzählerinnen und Erzähler des Museums haben ihre besten Geschichten für diesen Spökenkiernachmittag herausgesucht und werden alles geben, um Sie das Gruseln zu lehren. Unsere Spökenkiekerei ist bereits preisgekrönt.

Foto: Eike Fleer

Veranstaltungsort:
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen
Am Kurpark 3
 32549 Bad Oeynhausen

Spökenkieker-
Nacht

25. November 2023
19:00 Uhr

Für die erste Spökenkiekernacht gab es den Heimatpreis. Auch dieses Jahr war es im Heimathaus in Rehme wieder gruselig, spannend, lustig und nachdenklich. Der Heimatverein Rehme hatte den Erzählkreis des Märchenmuseums Bad Oeynhausen wieder eingeladen eine gemeinsame Spökenkiekernacht im Vereinshaus in Rehme auszurichten. Wir haben alles gegeben! Und es hat sich gelohnt, denn wir haben den Heimatpreis 2023 für dieses Projekt bekommen.

Rehmer Heimathaus „Altes Fährhaus von Ditzen“
Auf dem Köppen 24Spök
Bad Oeynhausen – Rehme

Fotos: Heimatverein Rehme

Wir erlebten ein blaues Wunder …

Geschichten zur „Blauen Nacht“

03. November 2023
18:00 – 22:00 Uhr

Das Märchenmuseum Bad Oeynhausen nahm in diesem Jahr an der blauen Nacht teil und erstrahlte von 18:00 bis 22:00 Uhr im blauen Licht. Aber nicht nur das. Der Erzählkreis des Museums hatte erstmalig teilgenommen und ab 18:30 Uhr halbstündlich zu Märchen und Geschichten eingeladen, welche zum Motto der Blauen Nacht passten.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg für den Erzählkreis und das Museum. Nicht zuletzt dank der märchenhaften Akquise im Gewand durch Joachim Hettig und Martin Brune wurden in dieser Nacht 240 Besucher an der Museumskasse gezählt. Die Erzählstube musste zeitweise wegen Überfüllung geschlossen werden. So erlebten wir unser blaues Wunder.

Die Erzählungen wurden von mir an der Veeh-Harfe musikalisch untermalt und umrahmt.

Veranstaltungsort war
das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum
Am Kurpark 3
32545 Bad Oeynhausen

Foto: Joachim Hettig
Erzählen zum Saisonende …

Inuitgeschichten im afm Oerlinghausen

01. November 2023
14:00 Uhr

Joachim Hettig und ich haben zum Saisonende des Archäologischen Freilichtmuseums Märchen und Geschichten der Inuit erzählt.
Der Museumsleiter Karl Banghard freute sich über einen „würdigen Saisonabschluss“.

Veranstaltungsort war
das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen
Am Barkhauser Berg 2-6
33813 Oerlinghausen